Seebensee und Drachensee – dieses Duo am Nordrand der Alpen lockt uns schon lange. Es ist eines der letzten sonnigen Herbstwochenenden dieses Jahr. Wir, Lukas und Maria vom Tatonka-Marketing-Team, möchten das tolle Wetter am Sonntag nutzen, um noch einmal eine Wanderung in den Bergen zu starten. Wir freuen uns, unsere Wanderrucksäcke für die kommende Saison nicht nur am Bildschirm und im Büro zu sehen, sondern auch in ihrer natürlichen Umgebung zu testen. Um dem Trubel und den Menschenmassen an so einem schönen Tag möglichst zu entgehen, stehen wir extra früh auf und sind pünktlich zur ersten Bergfahrt in Richtung der beiden Bergseen um 8:30 Uhr an der Ehrwalder Almbahn.

Hier startet unsere Wanderung zu unserem ersten Ziel: dem Seebensee. 

Tourdaten

  • Start und Endpunkt: Ehrwalder Almbahn, Dr. Ludwig Ganghoferstr 66, 6632 Ehrwald, Österreich
  • Dauer / Gehzeit: ca. 3:15 h
  • Weglänge: ca. 11,5 km
  • Höhenmeter aufwärts: 470
  • Höhenmeter abwärts: 470
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Geeignet für Kinderwagen: Nein
  • Geeignet für Hunde: Ja
  • Einkehrmöglichkeiten: Coburger Hütte und Bergstation Ehrwalder Almbahn

Wir haben uns dazu entschieden, die ersten Höhenmeter mit der Bahn hinaufzufahren, da der Seebensee und Drachensee beliebte Ausflugsziele sind und wir so etwas „Vorsprung“ vor anderen Wandernden gewinnen. Bereits an der Talstation können wir die bunten Herbstfarben erahnen, die der Landschaft einen ganz besonderen Look verleihen.

Nadelwald auf der Wanderung zum Seebensee und Drachensee.

An der Bergstation angekommen beginnt unsere Wanderung Richtung Seebensee, hier starten wir auch mit dem Tracken unserer Komoot-Tour.

Die Tour auf Komoot

Anmerkung: Die Komoot-Tour endet leider erst auf der Hälfte der Talfahrt, da der Kollege vergessen hat, rechtzeitig auf Stopp zu drücken 😉

Auch interessant: Nützliche Apps zur Planung und Aufzeichnung deines Outdoor Abenteuers

Der Weg zum Seebensee

Unser Aufstieg zum Seebensee beginnt auf einer breiten Forststraße, die uns sanft bergauf in Richtung Wald führt. Immer wieder blitzt die Sonne hinter dem Berg hervor und schließlich auch zwischen den Bäumen, was eine tolle Lichtstimmung ergibt.

Weidegatter auf der Wanderung zum Drachensee.

Wir dringen auf der Wanderroute zum Seebensee tiefer in den Wald vor, hier wird der Weg schließlich schmäler und wir erhaschen immer wieder einen beeindruckenden Blick auf das Zugspitzmassiv.

Maria blickt auf das Zugspitzmassiv.

Nach ca. 30 Minuten Gehzeit verlassen wir den kleinen Waldpfad und landen wieder auf einer breiteren Forststraße. Dort erkennen wir bereits die markante Sonnenspitze, einen Zweitausender-Gipfel direkt neben dem Seebensee.

Sonnenspitze (2.417 m) in Ehrwald, Tirol.

Kurze Zeit später und einige Meter bergauf sehen wir ihn vor uns: den wunderschönen Seebensee! 

Die umliegenden Gipfel sorgen dafür, dass der Seebensee zu diesem Zeitpunkt noch im Schatten liegt und nur halb so schön wie im Sonnenlicht aussieht, wo er in verschiedenen Blautönen erstrahlt. Wir entscheiden uns also dazu, ohne Pause weiterzuwandern und den Anblick beim Abstieg nochmal in voller Pracht zu genießen.

Aufbruch zum Drachensee in der Zugspitz-Region 

Weiter geht es bergauf zum Drachensee: Dem höchstgelegenen See im Mieminger Gebirge, der oberhalb des Seebensees liegt. Wir überqueren eine Wiese, an deren Ende der serpentinenartige Aufstieg ca. 250 hm hinauf beginnt, der zwar anstrengend, aber auch schön und absolut lohnend ist. Denn bereits nach wenigen Metern hat man einen tollen Blick über den Seebensee und die dahinterliegenden Berge.

Wanderweg aus Geröll und Wiese.

Nach dem kurzweiligen Anstieg (der übrigens auch das Anstrengendste an dieser Tour ist) und nun insgesamt 6 km Weg erreichen wir die Coburger Hütte, die direkt vor dem Drachensee liegt und leider zu dieser späten Jahreszeit bereits geschlossen hat. Schade, wir hatten uns bereits so sehr auf Weißbier und Kaiserschmarren gefreut. 

Zum Glück haben wir uns aber vorher noch mit Brotzeit eingedeckt und genießen diese nun mit Blick auf den traumhaften Drachensee und die umliegenden Gipfel.

Der Drachensee in Tirol.

Das Licht erreicht zwar leider nicht den See, weshalb dieser im Dunkeln bleibt, jedoch ist die Lichtstimmung um die Mittagszeit ganz besonders schön. Was wir natürlich nutzen, um ein paar Fotos zu schießen.

Nach einer ausgedehnten Pause und einem kurzen Nickerchen auf der Wiese treten wir den Rückweg an. Dieser führt uns vom Drachensee über den gleichen Weg wieder zur zurück. Da die Sonne nun etwas gewandert ist, bewundern wir nochmals den Ausblick auf den Seebensee von oben.

Lukas wandert der Sonnenspitze entgegen.

Wieder am Seebensee angekommen, genießen wir nochmals von Nahem den Anblick der Türkis- und Blautöne, die der See in der Sonne angenommen hat. Wir bleiben jedoch nicht lange, da sich inzwischen wirklich viele Menschen um den See herum tummeln.

Auf dem Rückweg bewundern wir die nun vollends erleuchtete Berglandschaft und freuen uns nun doch noch auf einen leckeren Kaiserschmarren an der Bergstation der Ehrwalder Almbahn. Den goldenen Bergherbst nochmal in vollen Zügen zu genießen, war die beste Entscheidung an diesem Wochenende!

Tourenausrüstung

  • Wanderrucksack (je nach Wetterlage und persönlicher Ausrüstung zwischen 15 und 25 Liter )
  • Trinkflasche mit ausreichend Wasser oder Ähnlichem
  • Sonnenschutz: Cap, Sonnenbrille, Sonnencreme (mind. SPF 30), Sonnenschutz für die Lippen nicht vergessen!

Häufige Fragen zur Seebensee- und Drachensee-Wanderung

Wie lange dauert die Wanderung zwischen Seebensee und Drachensee?

Der Rundweg zu beiden Seen dauert je nach Strecke 3,5 – 5 Stunden, vereinzelt gibt es längere Strecken, für die du knapp länger als 6 Stunden brauchst.

Ist die Tour für Familien geeignet?

Zum Seebensee ja, auch mit Kindern, wenn sie trittsicher sind. Zum Drachensee hinauf sollten Kids schon Bergerfahrung und Kondition mitbringen.

Kann man im Seebensee oder Drachensee baden?

Ein Fußbad ist möglich, Schwimmen im eiskalten Wasser kommt nur für ganz Hartgesottene in Frage.

Wann ist die beste Zeit für die Bergseewanderung?

Juli bis September – starte möglichst früh am Morgen, um den Hauptandrang zu umgehen. Unter der Woche ist es etwas ruhiger.

Die Wanderung zu Seebensee und Drachensee in Tirol wird mit der richtigen Ausrüstung und Kondition zu einem echten Highlight-Erlebnis. Besonders, wenn du früh startest, kannst du die Berggipfel und Seen auf dem Weg in deinem Tempo bestaunen.