Eine Kanutour in Bayern bietet dir die einmalige Möglichkeit, die Schönheit der Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ob auf idyllischen Seen oder entlang ruhiger Flüsse – das Wasserwandern in Bayern kombiniert Abenteuer und Entspannung auf perfekte Weise. In diesem Artikel stellen wir dir die schönsten Routen für Kanutouren vor und geben dir wertvolle Tipps zur Planung deiner Tour.
Planung deiner Kanutour in Bayern: Worauf du achten solltest
Wenn du eine mehrtägige Kanutour in Bayern planst, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Es ist wichtig, die richtigen Tagesetappen zu wählen, damit du am Ende jedes Tages an einem geeigneten Ort übernachten kannst. Die Länge der Etappen hängt von der Fließgeschwindigkeit des Gewässers, der Art deines Kanus und deiner Paddeltechnik ab. Für Einsteiger empfiehlt es sich, Etappen von 15 bis 20 Kilometern pro Tag zu planen.
Naturschutz und Regeln beachten: Beim Wasserwandern ist der Schutz der Natur oberstes Gebot. Informiere dich vorab über mögliche Fahrverbote in Naturschutzgebieten und respektiere Schonzeiten. Achte darauf, nur an erlaubten Stellen an- und abzulegen, um die Tierwelt nicht unnötig zu stören.
Übernachtungsmöglichkeiten beim Wasserwandern
Beim Wasserwandern in Bayern bietet sich das Übernachten im Zelt an. Entlang der Flüsse findest du zahlreiche Campingplätze und Bootsrastplätze, die für Wasserwanderer ausgelegt sind. Einige Kanuverleihe bieten ebenfalls Übernachtungsmöglichkeiten an, und entlang beliebter Routen gibt es oft auch Kanustationen des Deutschen Kanuverbands (DKV). Die örtlichen Touristen-Informationen sind eine gute Anlaufstelle, um sich über die Übernachtungsmöglichkeiten entlang deiner Route zu informieren.
Auch interessant: Kanutouren in Baden-Württemberg
Die schönsten Kanutouren in Bayern
1. Kanuwandern auf der Altmühl: Gunzenhausen bis Dietfurt/Töging
Das Altmühltal ist ein Klassiker für Kanutouren in Bayern. Die Altmühl, bekannt als der langsamste Fluss Bayerns, schlängelt sich auf knapp 120 Kilometern durch den Naturpark Altmühltal. Diese Route ist ideal für Anfänger und Familien, da die sanfte Strömung entspanntes Paddeln ermöglicht.
Highlights entlang der Altmühl:
• Historische Burgen und Fossilienfunde
• Das Dinosaurier-Museum im Altmühltal
• Zahlreiche Campingplätze und Bootsrastplätze für flexible Etappenplanung
Weitere Infos: Bootsverleihe sind entlang der Route gut verteilt, und viele bieten einen Rückholservice, damit du problemlos an deinen Startpunkt zurückkehren kannst. Mehr dazu findest du auf den Seiten des Naturparks Altmühltal.
2. Paddeln auf der Isar: Vom Sylvensteinsee nach Thalkirchen
Diese 72 Kilometer lange Strecke führt dich von Lenggries bis in den Süden Münchens. Die Isar bietet eine hohe Fließgeschwindigkeit, die es ermöglicht, 25 Kilometer pro Tag zu schaffen – perfekt für eine dreitägige Tour. Allerdings ist die Isar anspruchsvoll und daher eher für geübte Kanuten oder geführte Touren geeignet.

Bei einer Kanutour ist es wichtig, dass du deine Ausrüstung wie z. B. Smartphone oder Fotoapparat aber auch deine Ersatzkleidung vor Nässe schützt.
Das geht zum Beispiel mit unserem leichten, wasserdichten Packsack-Set aus recyceltem Polyester. Mit getapten Nähten, Rollverschluss und mit Taschen in verschiedenen Größen und Farben.
Besonderheiten der Isar-Tour:
• Atemberaubende Ausblicke dank der Renaturierungsmaßnahmen
• Türkis-blaues Wasser, besonders eindrucksvoll im Frühjahr
• Gefahren durch umgestürzte Bäume und starke Strömungen
Wichtiger Hinweis: Die Isar erfordert Vorsicht und Respekt. Informiere dich vorab über die Bedingungen und Regeln, insbesondere über die Stellen, an denen umgestürzte Bäume zur Gefahr werden können. Weitere Details zu Bootsverleihen und Übernachtungsmöglichkeiten findest du bei der Kanu-Info Isar.
Auch interessant: So klappt das Paddeln im Kanu

3. Kanufahren auf dem Regen von Blaibach bis Regensburg
Der Regen im Bayerischen Wald ist eine der beliebtesten Kanutouren in Bayern. Aufgrund des hohen Besucheraufkommens haben die örtlichen Behörden in den letzten Jahren jedoch einige Regulierung beschlossen, um die Natur zu schützen – jeder Landkreis entlang des Regens kann das Befahren des Flusses mit Booten nun einschränken.
Besonders im Bereich des Schwarzen Regens im Landkreis Regen ist das Befahren mit Booten öfters untersagt. Auf der Seite des Landkreises Regen kannst du dich über aktuelle Verbote informieren.
Auch der Landkreis Cham reguliert Bootsfahrten auf dem Regen und bietet auf seiner Website aktuelle Infos zur Befahrbarkeit.
Ist das Kanufahren auf dem Regen jedoch erlaubt, bietet es dir ein einmaliges Naturerlebnis: Der Fluss schlängelt sich durch eine der schönsten Naturlandschaften des Bayerischen Waldes und bietet Kanufahrern eine eindrucksvolle Kulisse aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und unberührten Flussläufen.
Beim Paddeln auf dem Regen kannst du die Stille der Natur genießen, unterbrochen nur vom Plätschern des Wassers und dem Gesang der Vögel. Zu den Highlights der Strecke gehören die Abschnitte durch das romantische Regental, wo du an den Ufern immer wieder auf alte Mühlen und Burgruinen stößt, die den Fluss säumen.
Alternativen: Wenn du den Andrang auf dem Regen vermeiden möchtest, bietet sich die Ilz als ruhige Alternative an – allerdings ist dieser Fluss eher für erfahrene Kanuten geeignet. Aktuelle Informationen zu den Regelungen und Kanuverleihen findest du bei der Touristen-Information des Bayerischen Waldes.
4. Kanutour auf der Donau: Von Vohburg bis Regensburg
Die Donau ist nicht nur einer der bekanntesten Flüsse Europas, sondern auch ein großartiger Ort für eine Kanutour in Bayern. Die Strecke von Vohburg bis Regensburg bietet dir auf etwa 50 Kilometern eine wunderbare Mischung aus Naturerlebnissen und kulturellen Highlights.
Highlights entlang der Donau:
Historische Städte: Auf dieser Tour passierst du das malerische Kelheim und erreichst schließlich Regensburg, eine der ältesten Städte Deutschlands mit einer beeindruckenden Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Naturschutzgebiete: Die Donau schlängelt sich durch verschiedene Naturschutzgebiete, in denen du eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt beobachten kannst.
Gemütliche Rastplätze: Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Stellen, an denen du eine Pause einlegen kannst, sei es für ein Picknick oder einfach, um die Landschaft zu genießen.
Tourenplanung:
Diese Tour ist ideal für eine gemütliche Zwei-Tages-Tour, wobei du in Kelheim oder einem der umliegenden Dörfer übernachten kannst. Die Donau ist an dieser Stelle ruhig und breit, sodass auch weniger erfahrene Kanuten gut zurechtkommen. Allerdings solltest du dich über den Schiffsverkehr informieren, da die Donau auch von größeren Booten befahren wird.
Weitere Informationen:
Bootsverleihe gibt es sowohl in Vohburg als auch in Kelheim, und viele bieten auch einen Rückholservice an. Du kannst dich bei den lokalen Touristen-Informationen über genaue Routenempfehlungen und Übernachtungsmöglichkeiten informieren.
Fazit: Kanutouren in Bayern – Ein unvergessliches Naturerlebnis
Eine Kanutour in Bayern bietet dir die Möglichkeit, die Natur aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Egal, ob du dich für die sanfte Altmühl, die anspruchsvolle Isar, den beliebten Regen oder die geschichtsträchtige Donau entscheidest – jede dieser Touren hat ihren eigenen Charme und bietet unvergessliche Erlebnisse. Plane deine Tour sorgfältig, achte auf Naturschutzbestimmungen und genieße die Ruhe und Schönheit der bayerischen Flusslandschaften.